Bretonische Tänze
Um die Bretagne in ihrer ganzen Vielfalt, besonders ihre Seele und ihre Kultur zu entdecken, ist
es interessant, die bretonischen Tänze zu sehen. Wenn Sie gern tanzen und gern
bretonische Musik hören, gehen Sie mindestens einmal zu einem
Fest-Noz ("Fest der Nacht"). Stimmung garantiert!
Zu unserem Erstaunen wurde das Fest-Noz am 6. Dezember 2012
zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
Wenn Sie die Daten und Orte der nächsten Fest-Noz erfahren möchten, sehen Sie im Internet nach :
http://musictrad.org
In der Gegend von Lannion können Sie in der Wochenzeitschrift "Le Trégor" nachsehen,
wo die nächsten Fest-noz stattfinden.
In vielen Gemeinden kann man bretonische Tänze erlernen. Kurse für Anfänger sind im Sommer. Fragen Sie im
Rathaus nach.
Die bretonische Sprache
Man kann von der Bretagne sprechen ... aber nicht die bretonische Sprache vergessen. Bretonisch ist eine
keltische Sprache. Im 5. Jahrhundert liessen sich grosse Auswandererströme von der Insel Britannien
(Wales, Cornwall, Devon ...) auf der armorikanischen Halbinsel nieder : Armorika wird zur Bretagne,
die Bewohner nehmen die bretonische Sprache an.
Hier ist ein kleines Glossar, damit Sie ein besseres Verständnis für die Bedeutung einiger Orte,
Städte oder Dörfer haben werden :
Aber, Aven |
Mündung |
Armor, Arvor |
Küstenlinie |
Avel |
Wind |
Beg, Bec |
Spitze |
Bihan |
klein |
Bras, Braz |
gross |
Breizh |
Bretagne |
Digemer mad |
Willkommen |
Demat |
Guten Tag |
Kenavo |
Auf Wiedersehen |
Fest-noz |
Fest der Nacht |
Gwenn |
weiss, heilig |
Ker |
Stadt, Dorf, Weiler |
Lan |
Einsiedelei, Kloster |
Loc |
Isolierter Ort, Einsiedelei |
Meur |
gross, majestätisch, wichtig |
Mor |
Meer |
Penn |
Kopf, Spitze, Gipfe |
Plo, Plou, Pleu |
Pfarrei |
Roc'h, Roch, Roh |
Felsen |
Ti, Ty |
Haus |
Tre |
Aufteilung einer Pfarrei |